Ingo Eichfeld

Das Gräberfeld von Nienbüttel

Band 12 der Neuen Studien zur Sachsenforschung – »Das Gräberfeld von Nienbüttel – der reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers« – widmet sich dem im Landkreis Uelzen gelegenen, in den Jahrhunderten um Christi Geburt belegten großen Urnengräberfeld von Nienbüttel.

Michael Geschwinde im Ruhestand

Mit dem 31. Dezember 2023 hat Dr. Michael Geschwinde, Jahrgang 1959, nach 31 Jahren das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) verlassen und seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten.

„Gründer Roms. Etruskische Schätze aus der Villa Giulia“

Das Landesmuseum Hannover zeigt in Kooperation mit dem Etruskischen Nationalmuseum, der Villa Giulia in Rom, hochkarätige Exponate des Goldschmieds und leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani (1829–1914) erstmals in Deutschland.

Elemente bronzezeitlicher Siedlungslandschaften

Die sieben Beiträge des vorliegenden Sammelbandes entstanden im Rahmen eines Workshops, der zum Abschluss des von Karl-Heinz Willroth (†) initiierten und geleiteten Projektes „Siedlungen der Bronzezeit. Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland“ 2018 in Rendsburg stattfand.

Ostfriesland vom Dollart bis zur Jade

Nachdem die erste Auflage des Bandes zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte in Ostfriesland vergriffen war, entschied sich Prof. Dr. Karl-Ernst Behre gegen einen einfachen Nachdruck seines Werkes.

Aktuelle Neuerscheinungen zur Archäologie in Niedersachsen

Seit Sommer 2023 sind aus dem Umfeld der Archäologischen Kommission für Niedersachsen und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege zwei Monographien und ein Zeitschriftenband zur Archäologie in Niedersachsen erschienen.

Wechsel in der Denkmalinventarisation: Hildegard Nelson im Ruhestand

Ende 2021 ist Dr. Hilde­gard Nelson als Leiterin des Referates „Denkmal ­inventarisation und wis­senschaftliche Sammlun­gen“ in der Abteilung Archäologie des Nieder­sächsischen Landeamtes für Denkmalpflege (NLD) in den Ruhestand gegan­gen. Nach dem Studium der Ur-...

Sebastian Messal – neuer Bezirksarchäologe Hannover

Am 1.3.2022 trat Dipl.-Prähist. Dr. Sebastian Mes­sal die Nachfolge des zum 1.2.2022 pensionierten Kollegen Friedhelm Wulf M.A. als neuer Bezirksar­chäologe für das Gebietsreferat Hannover an. Der 1977 in Schwerin geborene Mecklenburger studier­te in Kiel...

Wechsel in der Denkmalpflege der Hansestadt Buxtehude

Im April 1991 hat Dr. Bernd Habermann die Stelle als Stadtarchäologe für das Gebiet der Hanse­stadt Buxtehude von sei­ner Amtsvorgängerin Gi ­sela Heese übernommen. In den späten 1990er Jah­ren kam der Aufgabenbe­reich der Baudenkmal­pflege...

Pensionierung Fred Mahler

Die Hansestadt Uelzen konnte den Fortgang von Edgar Ring im Jahre 1991 schnell kompensieren, in ­dem sie Dr. Fred Mahler als neuen Stadtarchäo -logen vorstellte. Auch Dr. Mahler geht nun, nach 31 Jahren als...

Edgar Ring geht in den Ruhestand

Edgar Ring hat in Kloaken gegraben und dort histo­rische Schätze gefunden. Der Professor mit der Lockenfrisur zeigte den Lüneburgern damit ihre Geschichte und begeister­te sie dafür. Unmittelbar nach sei­ner Promotion über die mittelalterliche Keramik...

Tobias Schoo neuer Stadtarchäologe in der Hansestadt Lüneburg

Nach 30 Jahren Stadtar­chäologie in der Hanse­stadt Lüneburg erfolgte nun ein Wechsel. Seit dem 1. Januar 2022 ist Tobias Schoo M.A. (29) neuer Stadtarchäologe. Der ge­bürtige Nordhorner stu­dierte ur- und frühge­schichtliche, klassische und frühchristliche...

Tobias Uhlig, wissenschaftlicher Volontär am NLD

Seit dem 1.9.2021 berei­chert Tobias Uhlig M.A. als wissenschaftlicher Volontär die Abteilung Ar­chäologie des Nieder­sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Der 1992 geborene Göttinger mit Auslandsjahr in Eng­land hat nach dem Abitur 2011 als Assistent des...

Utz Böhner

Zum Jahresbeginn 2022 übernahm Dr. Utz Böh­ner M.A. von seiner Ende 2021 pensionierten Kol­legin Dr. H. Nelson die Leitung des Referates Denkmalinventarisation in der Abteilung Archäo­logie des Niedersächsi­schen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD). Der gebürtige...

Neuerscheinungen zur Archäologie in Niedersachsen

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band 90, hrsg. Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V. und Niedersächsisches Lan­desamt für Denkmalpflege, Kommissionsverlag THEISS–WBG, Darmstadt, 2021, ISBN 978-3-8062-4450-2, 364 Seiten, 241 Abbildungen, Tabellen und Tafeln, 42 EUR Die aktuelle...

Die Erfindung der Götter – Steinzeit im Norden

1. April 2022 bis 28. August 2022 Niedersächsisches Landesmuseum HannoverWilly-Brandt-Allee 5, 30169 HannoverDi.–So. 10–18 Uhr, Mo. geschl., Karfr. + Himmel ­fahrt geschl., Ostermo. + Pfingstmo. 10–18 Uhr.Eintritt: 10 € | ermäßigt 8 € |...

Publikationen des NIhK 2021

„Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet“ 44, 2021, hrsg. vom Nieder­sächsischen Institut für historische Küstenfor­schung (Wilhelmshaven), Verlag Marie Leidorf (Rahden/Westf.). ISBN 978-3-86757-862-2, 246 S., 228 Abbildungen und 28 Tabellen, 49,80 EUR Der vorliegende Band...

Zum Gedenken an Hartmut Rötting

Archäologische Beiträge zur Erforschung der Geschichte des Braunschweiger Landes – Zum Gedenken an Hartmut Rötting (1932–2015). Hrsg. v. Dietmar Brandes, Michael Geschwinde, Heike Pöppelmann und Henning Steinführer, Forschungen und Berichte des Braunschweigi­schen Landesmuseums, N.F.,...

Spätantike Gürtel

Horst W. Böhme, Die spätantiken Gürtel mit kerb­schnittverzierten Metallbeschlägen. Studien zu Militärgürteln des 4.–5. Jahrhunderts, RGZM, Kataloge, Band 50, Verlag Schnell+Steiner, Regensburg, 2020, ISBN 978-3-88467-335-5, 250 Seiten, 77 Abbildungen, 12 Karten, 64 EUR Die...

Rullstorf V – Die Siedlungskeramik

Wilhelm Gebers, Rullstorf V – Die Siedlungskera­mik, Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 59, Verlag Marie Leidorf, Rah­den/Westf., 2021, ISBN 978-3-89646-951-9, 180 S., 21 Abbildungen, 112 Tafeln, 69,80 EUR Aufbauend auf die Mate­rialvorlagen (Publikatio­nen...