Das Gräberfeld von Nienbüttel

Band 12 der Neuen Studien zur Sachsenforschung – »Das Gräberfeld von Nienbüttel – der reichste Urnenfriedhof des östlichen Hannovers« – widmet sich dem im Landkreis Uelzen gelegenen, in den Jahrhunderten um Christi Geburt belegten großen Urnengräberfeld von Nienbüttel.

Michael Geschwinde im Ruhestand

Mit dem 31. Dezember 2023 hat Dr. Michael Geschwinde, Jahrgang 1959, nach 31 Jahren das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) verlassen und seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten.

„Gründer Roms. Etruskische Schätze aus der Villa Giulia“

Das Landesmuseum Hannover zeigt in Kooperation mit dem Etruskischen Nationalmuseum, der Villa Giulia in Rom, hochkarätige Exponate des Goldschmieds und leidenschaftlichen Antikensammlers Augusto Castellani (1829–1914) erstmals in Deutschland.

Elemente bronzezeitlicher Siedlungslandschaften

Die sieben Beiträge des vorliegenden Sammelbandes entstanden im Rahmen eines Workshops, der zum Abschluss des von Karl-Heinz Willroth (†) initiierten und geleiteten Projektes „Siedlungen der Bronzezeit. Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland“ 2018 in Rendsburg stattfand.

Ostfriesland vom Dollart bis zur Jade

Nachdem die erste Auflage des Bandes zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte in Ostfriesland vergriffen war, entschied sich Prof. Dr. Karl-Ernst Behre gegen einen einfachen Nachdruck seines Werkes.

Aktuelle Neuerscheinungen zur Archäologie in Niedersachsen

Seit Sommer 2023 sind aus dem Umfeld der Archäologischen Kommission für Niedersachsen und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege zwei Monographien und ein Zeitschriftenband zur Archäologie in Niedersachsen erschienen.