Tag des offenen Denkmals 14. September 2003
Der europaweit begangene „Tag des offenen Denkmals“ findet am 14. September 2003 statt. Er steht unter dem Motto „Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal“.
Der europaweit begangene „Tag des offenen Denkmals“ findet am 14. September 2003 statt. Er steht unter dem Motto „Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal“.
Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 71, 2002. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002. VIII, 270 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, farbiges Titelblatt, ISBN 3-8062-1785-8 / ISSN 0342-1406. Kartoniert 42,00 € (daneben ermäßigter Abonnementspreis).
Sonderausstellung 7. September – 30. November 2003, Landesmuseum für Natur und Mensch, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, Tel: 0441/9244-300; Fax; 0441/9244-399, E-Mail: Museum@NaturundMensch.de, Homepage: www.NaturundMensch.de
25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400 000 Jahre Geschichte: Sonderausstellung November 2004 – März 2005, Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, 26135 Oldenburg, Tel.: 0441/9244-300, Fax: 0441/9244-399, E-Mail: Museum@NaturundMensch.de, Homepage: www.NaturundMensch.de
Thomas D. Lehmann, Brill, Lkr. Wittmund. Ein Siedlungsplatz der Römischen Kaiserzeit am ostfriesischen Geestrand. Berichte zur Archäologie in Niedersachsen 2. Verlag Marie Leidorf, Rahden 2002. 354 Seiten mit 5 Abbildungen, 143 Tafeln, 1 Beilage. ISBN 3-89646-922-3. Hartkarton 76,80 €.
Marion Brüggler u. Jonathan Scheschkewitz, Archäologische Forschungen zum Spätmittelalter im Oldenburger Land. Mit einem Beitrag von Heinrich Schmidt, l. Die Ausgrabungen im Zisterzienserkloster Hude, Lkr. Oldenburg. II. Die Ausgrabungen auf der Welsburg, Gde. Dötlingen, Lkr. Oldenburg. Berichte zur Archäologie in Niedersachsen 3. Verlag Marie Leidorf, Rahden 2002, 285 Seiten mit zahlr. Abbildungen und Tafeln. ISBN 3-89646-923-1. Hartkarton 71,50 €.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 8: Fundchronik Niedersachsen 2001. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002. 266 Seiten mit 286 Abbildungen, farbigem Titelblatt. ISBN 3-8062-1722-X / ISSN 1437-2177. Kartoniert 42,00 € (daneben ermäßigter Abonnementspreis).
Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit: Ausstellung der Stadtarchäologie Lüneburg 11. Mai 2003 bis 24. August 2003, tägl. 11-17 Uhr. Danach in Wolfenbüttel und anderen niedersächsischen Städten. Rathaus Lüneburg, Tel. 04131 / 309-499, Homepage: www.glaskultur-niedersachsen.de
Die Urgeschichte einer Innovation – Wagen im Vorderen Orient und Europa, Sonderausstellung März bis Juni 2004. Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg Damm 38-44, 26135 Oldenburg Tel. 0441/9244-300, Fax. 0441/9244-399 E-Mail: Museum@NaturundMensch.de, Homepage: www.NaturundMensch.de
Die Könige, die Eliten, die Krieger und die Handwerker, Sonderausstellung 29. März bis 26.Oktober 2003, tägl. 10-17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr. Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern, 37639 Bevern, Tel. 05531 / 994015, Fax: 05531 / 994020, E-Mail: kultur@schloss-bevern.de, Homepage: www.vandalen-in-bevern.de
„Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie“ (European Association for the advencement of archaeology by experiment)
Nach über zwei Jahrzehnten Tätigkeit in der kommunalen Archäologie trat Dr. Wolf-Dieter Tempel am 30. September 2002 mit Erreichen der Altersgrenze in den verdienten Ruhestand.
Die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück hat neue Wege beschritten, um in Zeiten schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen eine umfassende fachlich notwendige Betreuung wichtiger Arbeitsvorhaben zu gewährleisten.
Mit Ablauf des Jahres 2002 endete eine der längsten Dienstzeiten eines in kommunaler Verantwortung tätigen Archäologen in Niedersachsen, des Stadt- und Kreisarchäologen Prof. Dr. Wolfgang Schlüter in Osnabrück.
Ur- und frühgeschichtliche Goldfunde aus Niedersachsen, 31. Oktober 2003 bis 1. Februar 2004: Niedersächisches Landesmuseum Hannover – Urgeschichte, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover, Tel. (05 11) 98 07-6 83 Fax (05 11) 98 07-6 84, Homepage: www.nlmh.de, E-Mail: nlmhlg@compuserve.com, Di. -So. 10:00-17:00 Uhr; Do. 10:00-19:00 Uhr; Mo. geschlossen.
Wolfgang Schwarz, Siedlung, Grab und Heiligtum von Wiesens, Stadt Aurich. Ein prähistorischer Lebensraum vom mittleren Neolithikum bis zum Ende der frühen Eisenzeit. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Reihe A, Band 29. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/ Westf. 2002. 266 Seiten mit 187 Abbildungen, farbigem Titelblatt, 16 Tafeln, 6 Karten und 4 Beilagen. ISBN 3-89646-962-2. ISSN 0465-2770. Gebunden 45,00 €.
Seit dem 1.1.2003 leitet Martin Schmidt M.A. die Abteilung Urgeschichte des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. Wie sein Vorgänger, Prof. Dr. Dr. Günter Wegner, ist Schmidt zugleich stellvertretender Direktor des Landesmuseums.
Stefan Hesse, Theiss Archäologieführer Niedersachsen. Verlag Konrad Theiss, Stuttgart 2003. 192 Seiten mit 166 farbigen Abbildungen und Karten. ISBN 3 8062 1687 8. Kartoniert 19,90 €.
Der Arbeitskreis …STEINZEIT wurde 1999 als Arbeitsgemeinschaft im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte gegründet. Er hat sich zu einem regionalen Forum für Steinzeitfragen etabliert und wird von Laien, Amateurarchäologen und Fachleuten besucht. Seine ungezwungene Atmosphäre und die ausdrücklich gewünschte Allgemeinverständlichkeit tun der Wissenschaftlichkeit keinen Abbruch. Alle Veranstaltungen finden im Vortragssaal des Nds. Landesmuseums Hannover statt.