Tag des offenen Denkmals 13. September 2009

Der „Tag des offenen Denkmals“ findet als der deutsche Beitrag zu den „European Heritage Days“ am 13. September 2009 bereits zum 15. Male statt. Der diesjährige bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ wird unter dem Schwerpunktthema „Historische Orte des Genusses“ an den Start gehen.

Neuer Wegweiser: „Heidenwall“ in Oldenburg

Hans-Wilhelm Heine, „Der ‚Heidenwall’ in Oldenburg. Ein archäologischer Beitrag zur Ersterwähnung Oldenburgs 1108. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 27. Hrsg. vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. durch Henning Haßmann. Isensee Verlag, Oldenburg 2008. 48 Seiten mit 33 farbigen Abbildungen; farbiges Titelblatt. ISBN 987-3-89995-537-8. Broschiert 8,00 €.

MAN 37 – Neues Buch zu „Moora“, dem Mädchen aus dem Uchter Moor

Andreas Bauerochse, Henning Haßmann und Klaus Püschel (Hrsg.), „Moora“ – Das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen I. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Band 37. Hrsg. v. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. durch Henning Haßmann. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2008. 142 Seiten, 95 Abbildungen (fast alle farbig). ISBN-13: 978-3-89646-970-0. Hardcover 29,80 €.

Neue Kommunalarchäologin für Region Hannover und Stadt Hildesheim

Im Rahmen der Neuordnung der niedersächsischen Landesverwaltung wurden den Kommunen auch im Bereich der Denkmalpflege wichtige Aufgaben übertragen, so z.B. die Wahrnehmung der Trägerschaft öffentlicher Belange, Genehmigungsverfahren oder die Zuständigkeit in den ehemaligen Staatsforsten. Damit haben die Kommunen eine besondere Verantwortung für das kulturelle Erbe übernommen.

MAN 38 – Langgräben und Schlüssellochgräben international

Otto Mathias Wilbertz (Hrsg.), Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne / Inventaire des enclos fossoyés oblongs et en forme de trou de serrure de l’Âge du Bronze final et du premier âge du Fer dans la région entre l’Aller et la Dordogne / Inventory of oblong and keyhole shaped grave ditches of Late Bronze Age and Early Iron Age in the area between Aller and Dordogne. Mit Beiträgen von Jean Bourgeois, Guy De Mulder, Koen Verlaeckt Beate Herring, Otto Mathias Wilbertz, Jose Gomez de Soto, Jean-Pierre Pautreau, Erik Drenth und Hendrik Albert Groenendijk. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Band 38. Hrsg. v. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. durch Henning Haßmann. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 2009. 269 Seiten, 84 Abbildungen, 4 Tabellen, 7 Beilagen. ISSN 0465-2770 / ISBN 978-3-89646-971-7. Hartkarton 39,80 €.

Landschaftsgeschichte Norddeutschlands

Karl-Ernst Behre, Landschaftsgeschichte Norddeutschlands. Umwelt und Siedlung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Wachholtz Verlag, Neumünster 2008. 308 Seiten, 250 Abbildungen. ISBN 978-3-529-02499-3. Gebunden 29,90 €.

Neues aus Niedersachsens Urgeschichte

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 77, 2008. Hrsg. v. d. Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. u. d. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, durch Henning Haßmann. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2008. 194 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; farbiges Titelbild. ISBN 978-3-8062-2031-5/ ISSN 0342-1406. Broschiert je Band 42,00 € (daneben ermäßigter Abonnementpreis).

Römerwochen Hedemünden

Vom 6. Juni 2009 bis Ende Oktober wird in Hann. Münden (Ldkr. Göttingen) die Sonderausstellung „Die Spur des Imperiums“ gezeigt. Dargestellt wird das augusteische Römerlager Hedemünden sowie sein Nachbarlager „Kring“ bei Oberode (Funde, Rekonstruktionen, Lagerleben usw.).

Neue Karten zur Entwicklungsgeschichte des Jaderaumes

Karl-Ernst Behre, Die Entwicklungsgeschichte des Jaderaumes. Sechs Karten auf einem Poster, Größe 70×50 cm. Herausgegeben vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven, und der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Oldenburg. Oldenburg 2008. – Die Karte ist im Wattenmeerhaus Wilhelmshaven und in den weiteren Häusern des Nationalparks Wattenmeer sowie bei den Katasterämtern der GLL Oldenburg zum Preis von 6,00 € erhältlich.

MAN 39 – 52 622 Funde aus der Stadtwüstung Nienover

Sonja König, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Band 39. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. durch Henning Haßmann. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westfalen 2009. 378 Seiten mit 71 Abbildungen, 37 Tabellen, 44 Diagrammen und 94 Tafeln. ISBN 978-3-89646-972-4 ISSN 0465-2770. Hardcover 49,80 €

Steinwerke – ein Bautyp des Mittelalters?

Michael James Hurst, Bruno Switala, Bodo Zehm (Hrsg.), Steinwerke – ein Bautyp des Mittelalters? Vorträge des Kolloquiums Steinwerke vom 2. bis 4. März 2008 in Osnabrück. Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 6. Rasch Verlag, Bramsche 2008. 291 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen. ISBN 978-3-89946-110-7. Broschur 18,00 €.

Die Straße der Megalithkultur – eine archäologische Erlebnisreise

Die „Straße der Megalithkultur“ ist eine Autoferienstraße, die sich kreisübergreifend dem Thema der jungsteinzeitlichen Großsteingräber widmet. Auf einer Strecke von 330 km verbindet sie attraktive und kulturgeschichtlich bedeutende Stätten der Megalithkultur im Weser-Ems-Gebiet miteinander.

Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 32

Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, Band 32. Herausgegeben vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven. Isensee Verlag, Oldenburg. 330 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen. Gebunden 45.00 €.

Neues aus der Landschaft

Die Ostfriesische Landschaft ist eine der traditionellen Stätten für die Archäologie Nordwestniedersachsens. Archäologischer Dienst und Forschungsstelle blicken auf viele erfolgreiche Jahrzehnte in Forschung und Denkmalpflege zurück.