Tag des offenen Denkmals 8. September 2002

Der europaweit begangene “Tag des offenen Denkmals” findet am 8. September 2002. Er steht unter dem Motto “Ein Denkmal steht nicht allein: Straßen, Plätze und Ensembles”. Die zentrale landesweite Eröffnung wird dieses Jahr im Rathaus zu Duderstadt erfolgen.

Menschen – Zeiten – Räume

Archäologie in Deutschland: Eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e,V.

Neues aus Niedersachsens Urgeschichte

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2001. VIII, 337 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, farbiges Titelblatt, ISBN 3-8062-1703-3 / ISSN 0342-1406. Kartoniert 42,- € (daneben ermäßigter Abonnementspreis).

Dauerausstellung Lüneburger Stadtarchäologie

Seit Oktober 2001: Die Lüneburger Töpferei ”Auf der Altstadt 29” – Die Kloake – eine Goldgrube. Museum für das Fürstentum Lüneburg ; Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg; Tel. 04131 / 43891, Di. – Fr. 10 – 16 Uhr, Sa. – So. 11 – 17 Uhr

Die neue Fundchronik

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 6: Fundchronik Niedersachsen 2000. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2000. 426 Seiten mit 270 Abbildungen, farbiges Titelblatt. ISBN 3-8062-1704-1 / ISSN 1437-2177. Kartoniert 42,- € (daneben ermäßigter Abonnementspreis).

Der Tempel im Moor

Sonderausstellung 10. Mai – 29. September 2002: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover; Forum des Landesmuseum, Am Markte 8, 30519 Hannover, Tel.: 0511 / 9807-683; Di. – So. 10 – 17 Uhr, Do. 10 – 19 Uhr, Mo. geschlossen.

Bodeneinblicke

Sonderausstellung: 11 Jahre Stadtarchäologie in Lüneburg 5. August – 1. September 2002. Museum für das Fürstentum Lüneburg , Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg, Tel. 04131/43891; Di. – Fr. 10 – 16 Uhr, Sa. – So. 11 – 17 Uhr

Endlich: Neuer Landesarchäologe!

Nach 4 Jahren und 10 Monaten hat Niedersachsen wieder einen Landesarchäologen und das Referat Archäologie im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege eine neue Leitung. In den vergangenen vier Jahren hat die Archäologische Denkmalpflege allerhand Veränderungen erfahren, die einer neuen fachlichen Konzeption bedürfen (AiN berichtete). Als neuer Landesarchäologe will sich Dr. Henning Haßmann sich den Aufgaben einer auf die Zukunft ausgerichteten Archäologischen Denkmalpflege unter den spezifischen Anforderungen des Landes stellen.

Humpen, Pinten, Schnellen

Bierkrüge aus sieben Jahrhunderten. Wanderausstellung der Stadtarchäologie Lüneburg 28. April – 2. Juni 2002. Museum für das Fürstentum Lüneburg , Wandrahmstraße 10, 21335 Lüneburg, Tel. 04131 / 43891; Di. – Fr. 10 – 16 Uhr, Sa. – So. 11 – 17 Uhr, Anschließend: 15. 6. – 15. 8. 2002 Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln; 7. 9. – 17. 11. 2002 Historisches Museum Schloss Gifhorn; Frühjahr 2003 Museum Soltau.

Jäger und Sammler zwischen Wümme und Oste

Klaus Gerken: Studien zur jung- und spätpaläolithischen sowie mesolithischen Besiedlung im Gebiet zwischen Wümme und Oste. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 9. Kommissionsverlag Isensee Verlag, Oldenburg 2001. 360 Seiten mit 139 Tafeln, 40 Abbildungen sowie einer Karte. ISSN 0946-8471. Kartoniert 21,- €.

Mittelalterliche Lebenswelten in Osnabrück

Sonderausstellung: 1000 Jahre Mark-, Münz- und Zollrecht der Stadt Osnabrück: 28. Juli bis 31. Oktober 2002, Eine Ausstellung von Stadt- und Kreisarchäologie, Ev.-luth. Mariengemeinde, Diözesanmuseum und Bistumsarchiv. Nähere Informationen (Programme, Begleitveranstaltungen, Öffnungszeiten) demnächst unter: www.osnabrueck.de.

Neues von der Küste

Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, Band 27. Verlag Isensee , Oldenburg 2002. Ca. 45.- €.

Ein Platz im Wandel

Neue Dauerausstellung und Broschüre: Burg, Stift und Kloster. Museum für Kloster- und Heimatgeschichte, Am Amtshof 3, 21698 Harsefeld, Tel.: 04164 / 6910; Täglich außer Mo. April – September 15 – 18 Uhr, Oktober – März 15 – 17 Uhr, sonn- und feiertags auch 10.30 – 12 Uhr.

Glaskultur in Niedersachsen

Ausstellung des Museums für das Fürstentum Lüneburg: Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Rathaus, Lüneburg, 6. April 2003 – 27. Juli 2003, Tel. 04131 / 309-499; anschließend: u.a. Wolfenbüttel, Göttingen, Celle, Hannover.

Lancewad Project Report

Vollmer, M., Guldberg, M., Maluck, M., Marrewijk, D., Schlicksbier, G. (Ed.) Landscape and Cultural Heritage in the Wadden Sea Region – Project Report. Wadden Sea Ecosystem No. 12. Common Wadden Sea Secretariat (Wilhelmshaven 2001). ISSN 0946-896X. Broschiert, 15 €. Bezugsquellen: Bezirksregierung Lüneburg (Dezernat 406, LANCEWAD-Projekt, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg) oder das Common Wadden Sea Secretariat (Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven).

Archäologische Kommission für Niedersachsen im Netz!

Informationen über die Archäologische Kommission für Niedersachsen e. V. und ihre Aktivitäten sind ab sofort auch im Internet verfügbar. Die Seite informiert über Geschichte und Aufgaben der Archäologischen Kommission.

Das Buch zur Mittelalterarchäologie

Andreas Heege in Zusammenarbeit mit Eva Roth Heege und mit weiteren Beiträgen: Einbeck im Mittelalter – Eine archäologisch-historische Spurensuche. Studien zur Einbecker Geschichte, Bd. 17.

Einst jagten Neandertaler in Salzgitter

Andreas Pastoors: Die mittelpaläolithische Freilandstation von Salzgitter-Lebenstedt. Genese der Fundstelle und Systematik der Steinbearbeitung. Salzgitter-Forschungen 3. Herausgegeben vom Archiv der Stadt Salzgitter, 2001. Kartoniert Euro 30,00. Erhältlich beim Archiv der Stadt Salzgitter.

Allerlay Speyß vonn Spiess

Historisches Kulturfest, Schloßhof Gifhorn, 26. Mai 2002 und jedes Jahr im Mai, 11.00 – 18.00 Uhr, Info und Veranstalter: Kreisarchäologie Gifhorn, Alter Postweg 21, 38518 Gifhorn, Tel. 05371/3014, Fax 05371/935004, e-mail: kreisarchaeologie.gifhorn@web.de