Der vorliegende Band beinhaltet Aufsätze über Forschungen zur Landwirtschaft, Bestattungskultur und Textilproduktion im vor- und frühgeschichtlichen Küstenraum der Nordsee. Eine Studie über aktuelle Untersuchungen zur Nutzung von Moorflächen im niederländischen Küstengebiet während der Jahrhunderte um Christi Geburt zeigt, dass die Moorkultivierung – an – ders als bislang angenommen – primär auf die Selbstversorgung der lokalen Bauern mit Nahrungsmitteln ausgerichtet war. Das kleine, während des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. angelegte Brandgräberfeld Wingst-Olymp, Ldkr. Cuxhaven, wurde zwar bereits 1939 freigelegt, aber eine vollständige Vorlage des Materials erfolgt nun erst mit diesem Band. Die nachstehenden Beiträge beschäftigen sich mit der Analyse der Spinnwirtel von der Wurt Feddersen Wierde, Ldkr. Cuxhaven.Dabei wurden sowohl typologische Klassifizierungen vorgenommen als auch Experimente zur Bestimmung der spezifischen Eigenschaften der Objekte durchgeführt; herstellungstechnische Analysen an einer Auswahl der Spinnwirtel fanden ebenfalls statt. Gemeinsam haben es diese Untersuchungen ermöglicht, nicht nur neue Erkenntnisse über die Organisation des Spinnhandwerkes auf der Wurt zu formulieren, sondern auch neue Aussagen über die sich im Verlauf der Römischen Kaiserzeit wandelnden Spinntechniken zu treffen. Mit Fragen zur Herstellung und Nutzung von Textilien beschäftigt sich ein weiterer Aufsatz, in dem erste Ergebnisse von Analysen an Geweben vorgelegt werden, die bei den jüngsten Ausgrabungen in der frühmittelalterlichen Borgsumburg auf Föhr, Kr. Nordfriesland, geborgen worden sind. Den Abschluss bildet ein Forschungsbericht zur unterwasserarchäologischen Untersuchung eines im Ersten Weltkrieg vor Helgoland gesunkenen Kriegsschiffes der kaiserlichen Marine.

Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 47, 2024. 364 Seiten, 163 Abbildungen, 26 Tabellen und 84 Tafeln, Hardcover. ISBN 978-3-86757-865-3. 64,80 Euro.