Das Rathaus in Goslar

Mit der Ausbildung des Bürgertums im späten Mittelalter kam es zum Bau von Rathäusern, die der bürgerlichen Selbstverwaltung und der Repräsentation der städtischen Oberschicht dienten. Hier tagte der Rat einer Stadt, fasste Beschlüsse und vollzog Rechtsprechung. Als ein Mittelpunkt der Städte waren Rathäuser besonders repräsentativ gestaltet.

In Goslar wurde gemäß der archivalischen Überlieferung im Jahr 1293 mit dem Bau des Rathauses begonnen. Dabei ging man davon aus, dass das heutige Rathaus aus dem 15. Jahrhundert stammt und mit seinem Bau sämtliche Spuren der älteren Gebäude getilgt worden waren. Sanierungsmaßnahmen der Jahre 2010 bis 2022 wurden konsequent von Bauforschern begleitet, so dass grundsätzlich neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Goslarer Rathauses gewonnen werden konnten. Hervorzuheben sind die nun vorliegenden dendrochronologischen Daten sowie die umfangreichen Mörtelanalysen, aber auch die Auswertung der teilweise jahrhundertealten Bauakten.

Es zeigte sich, dass noch wesentliche Teile des vorhandenen Baus aus der Zeit um 1300 stammen. Dieser spätmittelalterliche Kern wurde allerdings mehrfach erweitert und durch jüngere Anbauten gewissermaßen ummantelt. Dem Marktplatz zugewandt ist ein Saalgeschossbau mit Arkaden im Erdgeschoss und der Ratsdiele im Obergeschoss (Ostflügel). Nach Westen schließt sich ein Gebäudetrakt an, der im Obergeschoss die beheizbare Ratsdornse, einen großen Sitzungssaal, beherbergt (Mittelbau). Ein Anbau in Fachwerkbauweise (Nordflügel), ein Treppenvorbau (Südflügel) und eine Kapelle (Südwestflügel) kamen im Laufe der Zeit hinzu.

Diese kleine Monografie zeigt mustergültig auf, welche neuen Erkenntnisse die moderne, interdisziplinär arbeitende Bauforschung erzielen kann. Grundvoraussetzung ist dabei ihre konsequente Einbindung im Vorfeld aller Bauarbeiten. Im Fall von Goslar wurde zudem großer Wert daraufgelegt, nicht nur durch eine reich bebilderte, flüssig geschriebene Monografie, sondern auch mit einer filmischen Präsentation vor Ort die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.

Christine H. Bauer, Das Rathaus in Goslar – Geschichte und Bauphasen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 1. Clausthal-Zellerfeld 2024. 82 Seiten und 80 größtenteils farbige Abbildungen. ISBN 978-3-00-074206-4. 12,00 Euro.