Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33

Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, 2010. Hrsg. vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven. Gedächtnis-Kolloquium Werner Haarnagel (1907–1984). Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee von der Vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter und zur Wikingerzeit. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 2010. 299 Seiten, 198 Abbildungen, 3 Tabellen. ISBN-13: 978-3-86757-851-6 / ISBN-10: 3-86757-851-6. Hardcover. 54,80 €.

Die vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) bis Band 32 (2008) herausgegebene Reihe „Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet“ wird mit dem 2010 erschienenen Band 33 als Zeitschrift unter dem Titel „Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet“ (SKN) fortgeführt. In etwas verkleinertem Format und mit neuer Umschlaggestaltung erscheint sie jetzt im Verlag Marie Leidorf. Monographische Arbeiten werden in Zukunft in der neuen Reihe „Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet“ des NIhK publiziert. In SKN 33 werden Vorträge zum Thema „Herrenhöfe und die Hierarchie der Macht im Raum südlich und östlich der Nordsee“ vorgelegt, die 2007 bei einem internationalen Kolloquium aus Anlass des 100. Geburtstags von Werner Haarnagel, dem Gründer des NIhK, gehalten worden sind. Haarnagel entwickelte aus der sozialgeschichtlichen Interpretation der Baubefunde der Wurt Feddersen Wierde das Modell eines Herrenhofs als Sitz der dörflichen Elite. Dieses Modell beeinflusste die Siedlungsforschung weit über Nordwestdeutschland hinaus und ist seither auf zahlreiche Siedlungen im gesamten nordwesteuropäischen Raum übertragen worden. Im Licht aktueller Forschungen wurden die Interpretationen Haarnagels neu diskutiert. Thematische Schwerpunkte bildeten dabei die gesellschaftliche Organisation von Handel, Austausch und Kommunikation sowie von Form und Struktur überregionaler Kontakte germanischer Eliten, aber auch die Möglichkeiten einer Differenzierung von Hierarchie auf der Grundlage archäologischen Quellenmaterials. Die Vorträge sind ergänzt um eine Würdigung Werner Haarnagels, ein Verzeichnis seiner Schriften und einen Beitrag zur Hundehaltung auf der Feddersen Wierde.