Pinnwand 2020
Termine - Bücher - Ausstellungen
Weights and Marketplaces
Lorenz Rahmstorf/ Edward Stratford (Hrsg.), Weights and marketplaces from the Bronze Age to the Early Modern Period. Proceedings of two workshops. Weight & Value 1. Wachholtz Verlag Kiel/Hamburg 2019, 392 Seiten mit teilweise farbigen Abbildungen. Hardcover. ISBN: 978-3-529-03540-1, 50,- €.
Bausteine einer Landeskunde
Norbert Fischer, Hansjörg Küster (Hrsg.), Niedersachsen. Bausteine einer Landeskunde (Kiel 2018), 336 S.; ISBN 978- 3-529-05026. 29,90 €.
Schriften der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 6
Jens Berthold, Archäologie in Stadt, Land, Fluss. Schriften der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 6 (Bückeburg 2019).
Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen
Christian Wiegand, Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen. Heft 49 (Hannover 2019), 338 S.; ISSN 09 33-12-12 47. 19,- €.
Die Heldenburg bei Salzderhelden
Markus C. Blaich, Sonja Stadje, Kim Kappes, unter Mitarbeit von Anne-Kathrin Fricke-Hellberg und Arnd Hüneke und mit einem Beitrag von Stefan Teuber, Die Heldenburg bei Salzderhelden – Burg und Residenz im Fürstentum Grubenhagen, Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 32, Isensee Verlag Oldenburg, 2019, 148 Seiten, 135 größtenteils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-7308-1581-6. 12,80 €.
Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen
Katharina Mohnike, Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen. Materialien zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 55, 684 Seiten, 127 Abbildungen, 4 Tabellen, 4 Listen, 199 Tafeln, 1 Beilage, 21,0 x 29,7 cm, DIN A4, Hardcover, Rahden/Westf. 2019. ISBN 978-3-89646-847-5. ISSN 0465-2770, 64,80 €.
Ihlow II. – Archäologische und anthropologische Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland
Rolf Bärenfänger/Jan F. Kegler (Hrsg.), Ihlow II. Archäologische und anthropologische Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland. Mit Beiträgen von Bernhard Thiemann und Melanie Timmermann. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 21. Rahden/Westf. 2020. 412 Seiten 150 Abbildungen, 36 Tafeln, 63 Tabellen, 1 Datenträger. ISBN 978-3-89646-941-0. 59,80 €.
Mit der Metallsonde unterwegs in Niedersachsen – Sondengänger als Helfer der Archäologie
Das Niedersächsische Denkmalschutzgesetz sieht in § 12 vor, dass die gezielte Suche nach archäologischen Funden mit Metalldetektoren genehmigungspflichtig ist. Die Genehmigungspflicht gilt auch für Detektorgänger, die nicht ausdrücklich nach
archä ologischen Funden suchen, denn § 13 des Gesetzes sieht eine Genehmigungspflicht auch dann vor, wenn jemand an einer Stelle suchen will, von der er annehmen muss, dass sich dort archäologische Funde befinden.
Heinz Gabriel mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Am 2. September 2019 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den langjährigen ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger des Landkreises und der Stadt Gifhorn mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Gifhorn richtet Stadtarchäologie ein
Seit dem 1. Juli 2019 ist Dr. Ingo Eichfeld, hauptamtlicher Archäologe am Fachbereich Bauwesen des Landkreises Gifhorn, auch für die Stadt Gifhorn tätig.
Wechsel in der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft
Dr. Jens Berthold hatte nach Gründung der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft im Juli 2009 die Belange der Bodendenkmalpflege im Gebiet an der Mittelweser zwischen Hameln und Hoya zehn Jahre lang erfolgreich und als „Einzelkämpfer“ vertreten. Während er zum 1. Juni 2019 als Außenstellenleiter in Overath zum LVR wechselte, übernahm Dr. Daniel Lau im Jubiläumsjahr des zehnjährigen Bestehens den Posten des Kommunalarchäologen.
Ende einer Ära Andreas Wendowski-Schünemann ist in den Ruhestand gegangen
Zum Ende des Jahres 2019 hat Andreas Wendowski-Schünemann seinen Ruhestand angetreten. 34 Jahre lang war er Motor und Gesicht der Stadtarchäologie Cuxhavens gewesen, hatte die reiche Fundlandschaft des Stadtgebiets dokumentiert, zahllose Ausgrabungen durchgeführt und Kooperationsprojekte betreut.