Pinnwand 2019
Termine - Bücher - Ausstellungen
SAXONES - Niedersächsische Landesausstellung 2019
5. April bis 18. August 2019, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover; 22. September 2019 bis 2. Februar 2020, Braunschweigisches Landesmuseum
„Saxones“ ist der lateinische Name, aus dem das deutsche „Sachsen“ wurde. Die Frage, wer die Sachsen sind, ist aber nicht so einfach zu beantworten.
Neuer Assistent am Göttinger Seminar: Dr. Felix Lennart Rösch
Seit Anfang 2019 ist Dr. Felix Lennart Rösch neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Prof. Rahmstorf am Seminar für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Göttingen. Er ist dort für die Epochen Frühgeschichte und Mittelalter zuständig und wird die Anwendung digitaler Methoden in der Lehre forcieren.
Wechsel in der Stadtarchäologie Hildesheim
Zum 1. August 2018 hat Christoph Salzmann B. A. die Stelle des Stadtarchäologen von Hildesheim an getreten. Er übernimmt damit die Aufgaben seiner Vorgängerin Ute Bartelt, die sich nach zehn Jahren Zweigleisigkeit nun ausschließlich der Betreuung der archäologischen Denkmalpflege in der Region Hannover widmet. Dass die Stadt Hildesheim diese Stelle erfreulicherweise ohne Unterbrechung wiederbesetzt hat, zeigt welchen hohen Stellenwert die Stadtarchäologie in der alten Bischofsstadt mittlerweile genießt.
Die mittelalterliche Siedlung Hollen, Ldkr. Leer
Michael Schäfer, Die mittelalterliche Siedlung Hollen, Ldkr. Leer. Ein archäologischer Beitrag zur Geschichte des Hausbaus auf der ostfriesischen Geest. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 20. Rahden/Westf. 2018. 226 Seiten, 108 Abbildungen, 129 Tafeln, 1 Datenträger. ISBN 978-3-89646-940-3. 49,80 €.
Die Siedlung Hollen gehört zu den ersten großflächig untersuchten Ansiedlungen des Mittelalters auf der Ostfriesischen Halbinsel.
Das Mädchen aus dem Uchter Moor
Andreas Bauerochse, Henning Hassmann, Klaus Püschel, Michael Schultz (Hrsg.), „Moora“, das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen II. – Naturwissenschaftliche Ergebnisse. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 47. Rahden/Westf. 2018. 202 S. 42,80 €.
Mit dem Band liegt der zweite Teil der Monographie zum letzten Fund einer Moorleiche in Deutschland, dem „Mädchen aus dem Großen Moor bei Uchte“, vor.
Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 31
Das Gräberfeld von Gevensleben. Menschen im Braunschweiger Land zwischen 750 und 1150 n. Chr. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 31. Oldenburg 2018. 80 Seiten mit durchgehend farbigen Abbildungen. ISBN 978-3-7308-1467-3. 8,– €.
Im Jahr 2016 führte die Kreisarchäologie Helmstedt in Kooperation mit der Bezirksarchäologie Braunschweig und dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen eine Ausgrabung auf dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Gevensleben, Kr. Helmstedt, durch (S. Most, AiN 20, 2017, 72-76).
Gedenkschrift für Dr. Wolf-Dieter Tempel erschienen
Stefan Hesse (Hrsg.), Auf archäologischer Spurensuche. Gedenkschrift für Dr. Wolf-Dieter Tempel (15.08.1937 – 07.03.2017). Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 21. Oldenburg 2018. Isensee Verlag. 504 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Hardcover. ISBN 978-3-7308-1509-0. 19,80 €.
Für den 2017 verstorbenen ehemaligen Rotenburger Kreisarchäologen Dr. Wolf-Dieter Tempel ist 2018 eine Gedenkschrift im Isensee-Verlag erschienen.
Rullstorf IV – Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld
Wilhelm Gebers, Rullstorf IV – Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld der Fundstelle 8. Mit Beiträgen von Peter Caselitz, Robert Lehmann und Georgios Avraam. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 52, Rahden/ Westf. 2018. ISBN 978-3-89646-844-4, 266 Seiten mit 82 Abb. und 22 Tabellen, 59 Tafeln und 1 Beilage.
Mit diesem Band werden die aktuellen Forschungen zum jungbronzezeitlichen Urnenfriedhof auf dem Kronsberg bei Rullstorf vorgestellt.
Reborgh – Reheburgk – Rehburg
Jens Berthold, Reborgh – Reheburgk – Rehburg. Archäologie und frühe Geschichte. Schriften der Kommunalarchäologie Schaumburger Landschaft 5. Nienburg 2018. 47 Seiten.
Die kleine populäre Schriftenreihe der Kommunalarchäologie der Schaumburger Landschaft widmet sich aktuellen Grabungen und präsentiert neue Ergebnisse der Bodendenkmalpflege zwischen Hameln und Hoya.
Neue Forschungen zu Marwedel
Hans-Jörg Karlsen, Karl-Heinz Willroth (Hrsg.), Marwedel – ein „Fürstensitz“ der römischen Kaiserzeit an der Niederelbe. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003–2014 im Westteil der Siedlung. Göttinger Forschungen zur Ur- und Früh geschichte 3. Kiel/Hamburg 2018. 444 Seiten, 133 Tafeln und 1 Beilage. ISBN 978-3-529-0164-9. 50,– €.
Mit dem Sammelband werden die wesentlichen Ergebnisse des langjährigen Feldforschungs-Projekts (2003–2014), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wurde, präsentiert.
Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen
Neue Ausgrabungen und Forschungen in Nie der sachsen 28, 2018. 222 Seiten, 103 Abb., 31 Tafeln. ISBN 978-3-529-01728-5. 28,- €.
Die Reihe „Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen“ blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die mit der Gründung durch Herbert Jankuhn im Jahre 1963 ihren Anfang nahm. Ganz bewusst wurde damals entschieden, eine Reihe zu schaffen, die abseits der jährlichen Periodika in und für Niedersachsen einen Raum bietet, größere Vorberichte bzw. Materialarbeiten zu publizieren, die nicht den Umfang haben, um eine eigene Monographie zu füllen.