Foto: Andreas Hüser / Ostfriesische Landschaft
Pinnwand 2004
Termine - Bücher - Ausstellungen
Tag des offenen Denkmals 12. September 2004
Der „Tag des offenen Denkmals“ findet als der deutsche Beitrag zu den „European Heritage Days“ am 12. September 2004 statt. Dieses Mal steht er unter dem Motto: „Wie läufts? – Schwerpunktthema Wasser“.
Neues aus Niedersachsens Urgeschichte
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72, 2003. Hrsg. v. d. Archäologischen Kommission für Niedersachsen u. d. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2003. VIII, 207 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, farbiges Titelblatt, ISBN 3-8062-1842-0 / ISSN 0342-1406. Kartoniert 42,00 € (daneben ermäßigter Abonnementspreis).
ArchäologieLandNiedersachsen
25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400 000 Jahre Geschichte
Eine Ausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Hannover, 14. November 2004 – 27. März 2005, danach in Hannover und Braunschweig
100 Jahre Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung
Am 22. Oktober 2004 wird der Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung e. V. 100 Jahre alt. Auf Initiative von Carl Schuchhardt – damals Direktor am Kestner-Museum – wurde er 1904 in Hannover gegründet. Zahlreiche an der Ur- und Frühgeschichte des nordwestdeutschen Raums interessierte Institutionen von Schleswig Holstein bis Westfalen schlossen sich in ihm zusammen.
Die neue Fundchronik
Fundchronik Niedersachsen 2002. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 9. Hrsg. v. d. Archäologischen Kommission für Niedersachsen u. d. Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2003. VII, 278 Seiten mit 319 Abbildungen, farbigem Titelblatt und 1 Karte als Beilage. ISBN 3-8062-1831-5 / ISSN 1437-2177. Kartoniert 42,00 € (daneben ermäßigter Abonnementspreis).
Glaskultur in Niedersachsen
Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
Bauern und Ritter im Dorf
Stefan Hesse, Die mittelalterliche Siedlung Vriemeensen im Rahmen der südniedersächsischen Wüstungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Problematik von Kleinadelssitzen. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 28. Wachholtz Verlag Neumünster 2003. 372 Seiten mit 105 Abbildungen und 33 Tafeln. ISBN 3-529-01528-8. Hartkarton 50,00 €.
Ötzi cultour
Ötzi in Niedersachsen
3. März bis 27. Juni 2004, Ausstellungshalle „Forum des Landesmuseums", Am Markte 8 (gegenüber der Marktkirche), Hannover
MAN 30: Germanen aus Südniedersachsen
Susanne Schmidt, Die ältere Römische Kaiserzeit in Südniedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens , Band 30. Verlag Marie Leidorf, Rahden 2003, 337 Seiten zahlreichen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen sowie 43 Tafeln und 39 Karten; farbiges Titelbild. ISBN: 3-89646-963-0 / ISSN: 0465-2770. Hartkarton 49,80 €.
MAN 31: Leben und Sterben vor 6800 Jahren
Petra Lönne, Das Mittelneolithikum in Südniedersachsen. Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach – Planig-Friedberg – Rössen und zur Stichbandkeramik. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens , Band 30. Verlag Marie Leidorf, Rahden 2003, XIII, 664 Seiten mit 91 Abbildungen und 226 Tafeln; 5 Karten als Beilage; farbiges Titelbild. ISBN 3-89646-964-0 / ISSN 0465-2770. Hartkarton 66,50 €.
MAN 32: Silber und Blei aus dem Harz
Götz Alper, „Johanneser Kurhaus“. Ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz. Mit Beiträgen von Christiane Römer-Strehl, Harald Witthöft, Gabriele Heimbruch, Stefanie Koerfer, Wolfgang Brockner, Christine Andrae und Wolfgang Lampe. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Band 32. Verlag Marie Leidorf Rhaden/Westf. 2004. 574 Seiten mit 193 Abbildungen; 15 Beilagen. ISBN 3-89646-965-7 / ISSN 0465-2770. Hartkarton 66,50 €.
„Zeitspuren“ im hannoverschen Wendland
Zeitspuren. 25 archäologische Denkmäler im Landkreis Lüchow-Dannenberg.. Lüchow 2003. 128 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Erhältlich beim Landkreis Lüchow-Dannenberg, Kreisarchäologie, Königsberger Str. 10, 29430 Lüchow und bei Archäologischen Zentrum Hitzacker, Am Hitzacker See, 29456 Hitzacker (2003).
Archäologie rund um die Wümme
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 10, 2003. Hrsg. v. Landkreis Rotenburg (Wümme) in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Gesellschaft des Landkreises Rotenburg (Wümme). Isensee-Verlag, Oldenburg. ISSN 0946-8471, 183 Seiten mit zahlreichen z. T. farbigen Abbildungen. Kartoniert 18,90 €.
Mittelalter im Nachbarland Bremen
Manfred Rech, Gefundene Vergangenheit – Archäologie des Mittelalters in Bremen. Bremer Archäologische Blätter, Beiheft 3, 2004. 431 Seiten mit 401 überwiegend farbigen Abbildungen. ISBN 3-7749-3233-6. Gebunden, 35,- €.