Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens
Die Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens wurden 1963 von Martin Claus begründet, damit größere Grabungskomplexe und Fundmaterial ediert werden können. In der heute aktuellen Form existieren durch die Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege die Reihe A mit dem herkömmlichen Zweck und die Reihe B zur Veröffentlichung archäologischer Inventarverzeichnisse. Die Herausgabe erfolgt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.
Bitte nehmen Sie vor Abgabe eines Manuskriptes mit dem Vorstand der Archäologischen Kommission und dem Schriftleiter Kontakt auf.

(2024)
—
Otto Mathias Wilbertz (Hrsg.)
—
Neue Ergebnisse zu Langgräben und Schlüssellochgräben
zwischen Aller und Dordogne

—
Brigitte Schlüter und Wolfgang Schlüter
—
Die bandkeramischen Befunde und Funde vom Mühlengrund in Rosdorf, Ldkr. Göttingen

—
Florian Klimscha, Marion Heumüller, Daan C. M. Raemaekers, Hans Peeters und Thomas Terberger (Hrsg.)
—
Stone Age Borderland Experience:
Neolithic and Late Mesolithic Parallel Societies in the North European Plain

—
Wilhelm Gebers
—
Rullstorf V. Die Siedlungskeramik

—
Stefan Flindt
—
Die Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz, Ldkr. Göttingen.
Bestattungsplatz einer Großfamilie aus der Urnenfelderzeit.
Archäologische Untersuchungen

—
Klaus Püschel etc. (Hrsg.)
—
„Bernie“ – Die Moorleiche von Bernuthsfeld.
Ergebnisse der interdisziplinären Erforschung und Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Fundkomplexes aus Ostfriesland

—
Friedrich Laux
—
Grabhügel und Grabhügelgruppen. Ein Beitrag zur bronzezeitlichen Besiedlung der südlichen Lüneburger Heide

—
Katharina Mohnicke
—
Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen

—
Mario Pahlow
—
Nordostniedersachsen während der jüngeren Bronze- bis älteren Eisenzeit

—
Stefan Burmeister und Salvatore Ortisi (Hrsg.)
—
Phantom Germanicus. Spurensuche zwischen historischer Überlieferung und archäologischem Befund

—
Wilhelm Gebers
—
Rullstorf IV. Das jungbronzezeitliche Urnengräberfeld der Fundstelle 8

—
Friedrich Laux
—
Bronzezeitliche Hortfunde in Niedersachsen

—
Andreas Schäfer
—
Siedlungen an der Niederelbe zwischen dem 2. Jahrhundert v.Chr. und dem 5. Jahrhundert n.Chr.

—
Wolfgang Schwarz
—
Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer

—
Wilhelm Gebers
—
Rullstorf III. Die archäologischen Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5. Grabungsjahre 1983–2009. Katalog der Quadrantenfunde

—
Andreas Bauerochse, Henning Haßmann, Klaus Püschel und Michael Schultz (Hrsg.)
—
„Moora“ – Das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen II. Naturwissenschaftliche Ergebnisse

—
Uwe Lobbedey
—
Die Ausgrabungen im Dom zu Osnabrück. 1866 bis 2003
![Pascale B. Richter und Gesine Schwarz-Mackensen
Bandkeramik an der Peripherie. Erdwerk und Siedlung von Esbeck-1 [Stadt Schöningen]](https://ak-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2022/12/MAN45.jpg)
—
Pascale B. Richter und Gesine Schwarz-Mackensen
—
Bandkeramik an der Peripherie. Erdwerk und Siedlung von Esbeck-1 [Stadt Schöningen]

—
Wilhelm Gebers
—
Rullstorf II. Die archäologischen Untersuchungen im Bereich der Fundstelle 5. Grabungsjahre 1983-2009. Katalog der Stellenfunde

—
Friedrich-Wilhelm Wulf
—
Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück. Teil 2

—
Helmut Brandorff
—
Die Bernwardsmauer in Hildesheim. Eine Auswertung der Befunde und der Keramikfunde unter chronologischen und kulturgeschichtlichen Aspekten

—
Stefan Teuber
—
Einbeck – Petersilienwasser. Befunde und Bebauungsstrukturen des 13. bis 20. Jahrhunderts

—
Thomas Küntzel
—
Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zur Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert

—
Sonja König
—
Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen

—
Otto Mathias Wilbertz (Hrsg.)
—
Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne

—
Andreas Bauerochse, Henning Haßmann und Klaus Püschel (Hrsg.)
—
„Moora“ – Das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen I

—
Sonja König
—
…lütken Freden wisk… Die mittelalterliche Siedlung Klein Freden bei Salzgitter vom 9.-13. Jahrhundert. Siedlung – Fronhof – Pferdehaltung

—
Babette Ludowici
—
Frühgeschichtliche Grabfunde zwischen Harz und Aller. Die Entwicklung der Bestattungssitten im südöstlichen Niedersachsen von der jüngeren römischen Kaiserzeit bis zur Karolingerzeit

—
Axel Lungershausen
—
Buntmetallfunde und Handwerksrelikte des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus archäologischen Untersuchungen in Braunschweig

—
Martina Bruckschen
—
Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig. Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland

—
Götz Alper
—
„Johanneser Kurhaus“. Ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz

—
Petra Lönne
—
Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen. Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach – Planig-Friedberg – Rössen und zur Stichbandkeramik

—
Susanne Schmidt
—
Die ältere Römische Kaiserzeit in Südniedersachsen

—
Wolfgang Schwarz
—
Siedlung, Grab und Heiligtum von Wiesens, Stadt Aurich. Ein prähistorischer Lebensraum vom mittleren Neolithikum bis zum Ende der frühen Eisenzeit